Schukran ist eines der arabischen Wörter, die jeder kennt. Es ist in der Tat einfach zu sagen. Vor allem aber gehört es zu den Vokabeln, die einfach zu lernen sind. Außerdem prägen sich alle Touristen, die Länder besuchen, in denen Arabisch gesprochen wird, dieses Wort ein, um sich zumindest bei den Einheimischen bedanken zu können. Denn das Danken ist die Grundlage der Höflichkeit. Daher wird dieses kleine Wort denjenigen, der es hört, erfreuen. Und es wird auch zeigen, dass derjenige, der es sagt, einen Schritt auf die Kultur des anderen zugeht.

Schukran: Das kleine Wort, das Freude macht

Es ist klein, aber die Wirkung, die es hat, ist groß. Seine Bedeutung bedeutet nämlich schlicht und einfach " Danke". Diese wenigen Buchstaben sind eines der Wörter, die jeder kennt. Erstens, weil es leicht auszusprechen ist.

Und: Das gilt nicht immer für den gesamten Wortschatz. So haben Nicht-Arabischsprachige regelmäßig Schwierigkeiten mit der Aussprache. Doch bei Chukrane herrscht Einigkeit. Denn selbst wenn sie das gerollte "r" falsch aussprechen, wird man die Bedeutung immer noch verstehen.

Zweitens ist es eine Partikel, die allein schon ein Lächeln auf das Gesicht desjenigen zaubern kann, der sie hört. Denn es zu sagen bedeutet, dass Sie das Gute anerkennen, das man Ihnen getan hat. Mit anderen Worten: Sie geben zu, dass der Dienst, den man Ihnen erweist, nicht einfach nur ein Gefallen ist. So bedankt sich zum Beispiel bei einem Kauf jeder bei jedem. Der Käufer, weil er sich über das Erworbene freut, und der Verkäufer für das Geld, das er bekommen hat.

Schukran: Der arabische Dank, der keine Grenzen kennt

Von einer Region zur anderen und von einem Land zum anderen unterscheiden sich die Dialekte sehr stark. Aus diesem Grund ist es nicht ungewöhnlich, dass ein und dasselbe arabische Wort je nach Ort, an dem Sie sich befinden, anders ausgesprochen wird.

Das ist so ähnlich wie das Französisch, das in Frankreich gesprochen wird, und das Französisch, das man in Quebec hören wird. Auch für diejenigen, die in die Kultur des Landes eintauchen und die Höflichkeitsformeln lernen möchten, gibt es keine einheitliche Gebrauchsanweisung. Außer bei choukrane. Bei ihm herrscht nämlich Einigkeit. So wird es im Maghreb, aber auch in Ägypten oder in jedem anderen Land des Nahen Ostens verstanden. Diese drei Buchstaben sind der sichere Pass für einen ersten Kontakt. Wenn Sie sehen, dass Sie sich bemühen, diese Partikel auszusprechen, sind Sie auf Augenhöhe mit Ihrem Gesprächspartner. Auch "bizef" kann hinzugefügt werden, um im Dialekt "viel" zu bedeuten. Oder "kathiran", wenn Sie das literarische Arabisch bevorzugen.

Wie sieht es mit religiösen Danksagungen aus?

Ein Dankeschön auf Arabisch richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion. Wenn Sie sich also an eine gläubige Frau wenden, können Sie " Barak Allahu fiki " sagen. Übersetzt bedeutet dies: "Möge Allah dir seinen Segen geben. Wenn der Gesprächspartner ein Mann ist, wird die Anrede mit "fika" statt "fiki" beendet. Das Wichtigste ist jedoch, dass unter Muslimen der Dank in ein schönes Bittgebet umgewandelt wird.

Was immer Sie also sagen, seien Sie sich bewusst, dass Allah uns zu diesem respektvollen Verhalten drängt. Und wie in einem Hadith erwähnt, ist das Bedanken bei Menschen gleichbedeutend mit dem Bedanken bei Allah für seine Wohltaten. Zögern Sie also nie, dankbar zu sein.