Allah y Rahmo ist ein Bittgebet im Islam. Es bedeutet "Möge Allah ihm seine Barmherzigkeit gewähren". Es wird hauptsächlich verwendet, um sein Mitgefühl für jemanden auszudrücken, der verstorben ist. Aber auch, um Allah zu bitten, ihm Vergebung und Erlösung zu gewähren.
Allah y rahmo: Der Tod kommt nicht vorher
Wahrscheinlich haben Sie das Bittgebet Allah y rahmo schon einmal gehört ... Der Tod nimmt in der islamischen Religion einen zentralen Platz ein. Der Glaube an ein Leben nach dem Tod wird als eine der grundlegenden Quellen des Islam angesehen.
Der Islam befürwortet, dass die Toten mit Würde und Respekt behandelt werden. In der Tat ist der Tod eine Tatsache, die der Muslim im Hinterkopf behält. Aus diesem Grund ist es üblich zu sagen, dass der Tod die beste Mahnung ist.
Wenn der Sohn Adams dazu neigt, zu vergessen, sind der Tod und die Gräber eine Mahnung, damit er sich vor Augen hält, dass dieses Leben nur vergänglich ist.
Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen.
Nach Abu Said Al Khudri, Allahs Wohlgefallen auf ihm, sagte der Prophet, Allahs Segen und Heil auf ihm: "Wahrlich, ich habe euch verboten, die Gräber zu besuchen, nun besucht sie, denn in diesem Besuch liegt eine Lehre, und sagt nicht, was den Herrn erzürnt".
(Überliefert von Ahmed und authentifiziert von Sheikh Albani in Ahkam Janaiz S 228).
Allah y rahmo: Ein Bittgebet für den Toten
Wenn Allah y rahmo zu den Bittgebeten für den Verstorbenen gehört, gibt es jedoch eine Dou'aa, die auch bei einem Todesfall gesprochen werden muss.
Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen.
Nach Umm Salama, Allahs Wohlgefallen auf ihr, sagte der Prophet, Allahs Segen und Heil auf ihm: "Wenn ihr in der Gegenwart eines Kranken oder eines Toten seid, dann sagt Gutes, denn die Engel sagen Amin (1) zu dem, was ihr sagt".
Als Abu Salama, Allahs Wohlgefallen auf ihm, starb, ging ich zum Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, und sagte zu ihm: O Gesandter Allahs! Gewiss, Abu Salama ist tot.
Da sagte der Prophet zu mir: "Sag: O Allah! Vergib mir und ihm und gib mir nach ihm eine gute Sache (2)".
Allah hat mir etwas gegeben, das besser für mich ist als er: Muhammad, Allahs Wohlgefallen auf ihm. (3)
(Überliefert von Muslim in seinem Sahih Nr. 919)
(1) Der Begriff -Amine- bedeutet: O Allah erhöre.
(2) Phonetisch: Allahumma Ghfirli Wa Lahu Wa A'qibni Minhou 'Uqba Hasana
In arabischer Sprache:
اللَّهُمَّ اغْفِرْ لِي وَلَهُ وَأَعْقِبْنِي مِنْهُ عُقْبَى حَسَنَة
(3) Um den Hadith besser verstehen zu helfen, muss man erwähnen, dass Abu Salama (Allahs Wohlgefallen auf ihm) der Ehemann von Umm Salama (Allahs Wohlgefallen auf ihr) war und dass es nach dem Ende der Trauerzeit der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Heil auf ihm) war, mit dem Umm Salama (Allahs Wohlgefallen auf ihr) heiratete.
Das Leben nach dem Tod
Das ewige Leben ist einer der grundlegenden Glaubenssätze des Islam. Tatsächlich ist es Teil des Glaubens eines Muslims, an ein Leben nach dem Tod zu glauben. Während einige Menschen das Leben im Diesseits genießen. Der Gläubige muss sich vor Augen halten, dass dies nur ein vergängliches Leben ist und dass nach dem Tod das ewige Leben kommt.
Aus diesem Grund muss der Muslim die Ursachen dafür schaffen, dass er den Fußstapfen des Gesandten Allahs, Muhammad salla Allahu alayhi wa salam, folgt.
Wenn Allah y rahmo ein Bittgebet im Diesseits ist, dann ist dies eine Bitte an Allah, damit der Tote "in Frieden ruhen" kann.